Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung der FF Loitzendorf
Feuerwehr ohne Nachwuchssorgen
16 Neuzugänge - Jahresbeitrag ab 2026 wurde erhöht - aus der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Loitzendorf. (js) Zur Jahresversammlung in der zweiten Januarwoche am Sonntag unter der Leitung von Vorsitzendem Sepp Zeidler im Nebenzimmer des Gasthauses Hilmer Au waren 73 Mitglieder ge-kommen.
Eingangs seines Rechenschaftsberichtes erinnerte Zeidler an die Veranstaltungen im Vereinswesen, bei denen die Feuerwehr im abgelaufenen Jahr gefordert wurde. Darunter waren viele Teilnahmen im Gemeindebereich wie Geburtstage, Veranstaltungen sowie die Anwesenheit auch im VG-Bereich. Bei sieben Gründungsfesten im näheren Einzugsgebiet war man stark vertreten. Vom 5. bis 8. Juli stand das eigene 150-jährige Gründungsfest mit Weihe einer neuen Fahne an.
Verlauf des Festes sorgte für Begeisterung
„Hier verneige ich mich zum Dank mit großer Achtung vor allen Mitgliedern, Ortsvereinen, der Gemeinde mit Bürgermeister und Schirmherrn Hans Anderl und vor allem bei der Fahnenmutter Melanie Schedlbauer mit ihren Festdamen und Begleiterinnen" , so Zeidler. Es war ein wunderschönes Fest, weit über den Gemeindebereich hinaus, welches noch sehr lange nachhallen wird. Dieses Großereignis wurde am 11. Oktober mit dem Festabschluss in der Kletthalle in Konzell mit Fest- und Patenverein und den Helfern abgeschlossen.
Im Laufe des Monats Oktober wurde Dank des guten Verlaufs des Festes je eine Spende von 500 Euro an den Kindergarten in Stallwang und den Helfern vor Ort in Gossersdorf überreicht. Ein weiterer Tagungspunkt war die Beitragserhöhung. Seit über 20 Jahren, so der Vorsitzende, betrug der Jahresbeitrag pro Mitglied acht Euro. Da die Aufgaben gewaltig gestiegen sind und damit auch die Ausgaben, ist eine Angleichung unumgänglich. Nach sachlicher Diskussion einigte man sich auf einen Jahresbeitrag von 20 Euro ab 2026.
Zum Abschluss seines Berichts wünschte Sepp Zeidler für die groBen Aufgaben im kommenden Jahr weiterhin guten Zusammenhalt.
Hans Anderl, Bürgermeister und Schirmherr beim 150-jährigen Gründungsfest, war sehr angetan über den Verlauf und Organisation des Festes. „Was hier vom Festausschuss um Festleiter Sepp Zeidler und allen Helfern auf die Beine gestellt wurde, verdient höchsten Res-
pekt", so Anderl. Da habe sich die gesamte Gemeinde mit voran dem Veranstalter im besten Licht präsentiert. Vonseiten der Gemeinde wird die Feuerwehr auch weiterhin in allen Belangen beste Unterstützung erfahren.
Kommandant Bernhard Steinkirchner berichtete von 16 Einsätzen wie Bäume nach Sturmschäden beseitigen, Tragehilfe-Rettungsdienst, zwei Absperrungen bei Verkehrsunfällen, Straßenreinigungen nach Ol und Schlammverunreinigungen, sowie sechs Brandeinsätzen. Die Wehr zählt zur Zeit 80 aktive Mitglieder und 14 bei der Jugendfeuerwehr, welche in sechs Gruppen aufgeteilt sind. Mehrere Übungen wie auch Schulungen, THL-Übung in Konzell und UVV fanden statt. Zwei Mitglieder absolvierten den Feuerwehrführerschein.
Einige Neuanschaffungen wurden getätigt
Zum Thema Neuanschaffungen gab Steinkirchner bekannt, das ein Stromerzeuger, eine Tauchpumpe, eine große Flex und eine Säbelsäge erforderlich waren, um wieder auf den neuesten Stand zu kommen. Weiter berichtete Steinkirchner, dass man mit Wetzelsberg, Konzell und Sattelbogen bei Übungen und Wissensaustausch sehr eng zusammen arbeitet. Sechs Mitglieder sind Ende des Jahres aus dem aktiven Dienst verabschiedet worden. Jugendwart Andreas Huber zeigte sich bei seinem Bericht sehr angetan vom Einsatz seiner Schützlinge. An 16 Abenden wurde in Theorie über Einsatzabläufe informiert und diskutiert. Genaue Vorgaben wurden angesprochen, um für den praktischen Ablauf gerüstet zu sein. Vier Gruppen plus Gruppe 1 absolvierten die Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz" im Oktober. Auch wurde ein Wissenstest mit Abnahme im November durchgeführt. An der THL Übung in Konzell wurde teilgenommen, ebenso eine Auffrischung in Erster Hilfe, organisiert vom zweiten Jugendwart Ben Reith.
Kassenwart Johann Laumer erläuterte, im Anschluss die Einnahmen und Ausgaben in diesem ereignisreichen Jahr. Durch das Grün-dungsfest und der Anschaffung einer neuen Fahne, waren natürlich große Bewegungen in der Kasse, so Laumer. Der Kassenstand kann als sehr solide bezeichnet werden, wie es in der Jahresversammlung hieß.
Zum Abschluss der Jahresversammlung gab Vorsitzender Sepp Zeidler noch einen vollen Terminkalender für das laufende Jahr be-kannt. So finden zwölf Veranstaltungen im Gemeinde- oder VG-Bereich statt und 150-jährige Gründungsfeste der Feuerwehren in Ascha, Wiesenfelden, Neuhaus, Atzenzell, Haibach, Rattenberg, Harrling, Saulburg, Michelsneukirchen und Gossersdorf. „Wir sind wieder voll gefordert", sagte Vorsitzender Zeidler, „da ist Zusammenhalt einfach ganz wichtig und erforderlich"